Glossar - I
Identifikationsmerkmal (IM)
in geistiger, körperlicher oder biologischer Form bestehende Informationen, die eine eindeutige Identifizierung erlau-ben (z. B. im Gedächtnis einer Person vorhandene Ziffern- oder Buchstabenfolge, in einer Magnet- oder Chipkarte enthaltene Informationen, die Codierung eines Schlüssels, die Bewertung eines Fingerabdrucks oder des Augenbildes).
Informationsträger zur Unscharfschaltung
Träger von z. B. in geistiger, materieller oder biologischer Form bestehenden Informationen.
- Geistiger Identifikationsmerkmalträger: Bei einem geistigen Identifikationsmerkmalträger sind die zur Identifikation notwendigen Informationen (z. B. als Zahlen-, Zeichen- oder Buchstabenfolge) im Gedächtnis des Benutzers vorhanden.
- Materieller Identifikationsmerkmalträger: Physikalisch ausgeführter Identifikationsmerkmalträger, in dem die zur Identifikation notwendigen Informationen enthalten sind (z. B. Schlüssel, Chipkarte).
- Biologischer Identifikationsmerkmalträger: Identifikationsmerkmalträger, bei dem die zur Identifikation notwendigen Informationen beim Benutzer selbst vorhanden sind (z. B. personenbezogene Merkmale wie z. B. Körpermerkmalen – Fingerabdruck, Augenhintergrund – oder anderen personenbezogenen Merkmalen z. B. Stimme)
Infrarot-Lichtschranken
Die Infrarot-Lichtschranke ist ein automatischer Melder, der eine unsichtbare Schranke aufgebaut hat. Sender und Empfänger müssen erschütterungsfrei installiert werden. Außerdem dürfen Lichtschranken keiner direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden.
Innenfach
Abschließbares, getrenntes Innenfach
Innentresor
Gepanzertes Innenfach, z.B. für Einwurf von Safebags
Installationsattest nach OVE-Richtlinie OVE R 2
Dokument, welches von einer in Österreich gemäß Gewerbeordnung befugten Errichterfirma ausgestellt wird, um die Richtlinienkonformität einer installierten Anlage (z. B. Einbruchmeldeanlage) zu bescheinigen. Das Installationsattest kann einem Versicherer zur Risikobewertung dienen.
Instandhaltung
Maßnahmen zur Bewahrung und Wiederherstellung des Sollzustandes sowie zur Feststellung und Beurteilung des Istzustandes von technischen Mitteln eines Systems.
Instandhalter
Der Instandhalter ist eine gemäß geltender österreichischer Gewerbeordnung befugte Alarmanlagenerrichterfirma.
Internalarm
Meldung der Auslösung der ganz oder teilweise intern scharf geschalteten EMA sowie Sprachdurchsagen an Personen im überwachten Objekt mit dem Ziel der eigenen Hilfeleistung.
Interventionsstelle
Stelle, welche nach direkt oder indirekt entgegengenommenen Meldungen die vor Ort erforderlichen, spezifischen Abwehrmaßnahmen selbst durchführt (z. B. Exekutive).
Interventionszeit
Zeitraum von Auslösen/Absetzen eines Extern-, Fernalarmes bis zum Eintreffen der Interventionskräfte.
Der Zeitraum, der kaluliert werden muss vom Zeitpunkt des Meldeeingangs eines Ereignisses - z.B. bei einer hilfeleistenden Stelle (z.B. Werkschutz, Einsatzleitzentrale, Polizei) - bis zum Eintreffen der Kräfte am Ereignisort. Dabei sind nicht nur Wegstrecken, sondern auch Hindernisse, z.B. Verkehrsaufkommen, zeitlich einzurechnen. Die Interventionszeit muss kleiner sein als der Widerstandswert einer Schutzeinrichtung.
IP-Übertragung
Übertragung mittels Internet Protokoll